Monographien
Müller, J. (2024). Sport in der totalen Institution. Eine Gefängnisethnographie. Wiesbaden: Springer VS. (Habilitationsschrift, 297 S.)
Müller, J. (2017). Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport. Eine qualitative Studie auf dem Bolzplatz. Opladen: Budrich Uni Press. (Dissertationsschrift, 210 S.)
Beiträge in Fachzeitschriften mit double blind Peer-Review-Verfahren
Müller, J., Norman, M., Meek, R. & Mutz, M. (2025). How incarcerated Women experience Sport in Prison: A Systematic Review of Qualitative Studies. International Review for the Sociology of Sport. DOI: 10.1177/10126902251331630.
Böhlke, N. & Müller, J. (2025). On uncertain Terrain: How Teachers reflect on Sexuality in PE and what Patterns of Action they establish in dealing with Students’ Sexuality. Sport in Society. DOI: 10.1080/17430437.2025.2492630.
Müller, J. (2024). “For those few Minutes you are free”: The Meaning of Sport from imprisoned Men’s Perspective. International Review for the Sociology of Sport, 59(4), 598-616.
Müller, J. & Böhlke, N. (2023). Physical Education from LGBTQ+ Students’ Perspective. A Systematic Review of Qualitative Studies. Physical Education and Sport Pedagogy, 28(6), 601-616.
Müller, J. & Böhlke, N. (2023). “Those Students who are really self-confident about their Homosexuality usually have considerably fewer Problems”: How Physical Education Teachers perceive Sexual and Gender Diversity in PE. Sport, Education and Society, 28(9), 1021-1033.
Müller, J., Meek, R., Blessing, J. & Mutz, M. (2023). Prisoners’ educational Experiences in five different Prison Sports Programmes: A Research Note. European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education, 13(10), 2290-2298.
Müller, J. & Böhlke, N. (2023). How Lesbian, Gay, and Bisexual Teachers experience Physical Education. A Systematic Review of Qualitative Studies. Sexes, 4, 65-79.
Hilpisch, C., Müller, J. & Mutz, M. (2023). Physical, mental and social Health in Prison: Assessing the Relevance of organized and informal Sports Activities. Journal of Correctional Health Care, 29(6), 439-449.
Mutz, M. & Müller, J. (2023). Health Decline in Prison and the Effects of Sporting Activity: Results of the Hessian Prison Sports Study. Health & Justice, 11, Article Number 34.
Müller, J. & Mutz, M. (2022). Pumping Iron for Strength and Power: Prisoners’ Perceptions of a Stable Body. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 14(7), 1159-1173.
Müller, J. & Böhlke, N. (2022). “I somehow had the Feeling that I did not belong there” – Experiences of Gay and Lesbian Recreational Athletes in German Sports Clubs. International Journal of the Sociology of Leisure, 5(3), 337-357.
Müller, J., Delto, H., Böhlke, N. & Mutz, M. (2022). Sports Activity Levels of Sexual Minority Groups in Germany. Sexes, 3(1), 209-218.
Böhlke, N. & Müller, J. (2021). Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sportunterricht: Rekonstruktionen der Handlungs- und Begründungsmuster von Sportlehrkräften. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 62(2), 114-134.
Mutz, M. & Müller, J. (2021). Social Stratification of Leisure Time Sport and Exercise Activities: Comparison of ten popular Sports Activities. Leisure Studies, 40(5), 597-611.
Mutz, M., Müller, J. & Reimers, A.K. (2021). Use of Digital Media for Home-based Sports Activities during the COVID-19 Pandemic: Results from the German SPOVID Survey. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(9), 4409.
Mutz, M. & Müller, J. (2020). Vom Erlebnis zum Ergebnis: Zur Wirkungsweise abenteuer- und erlebnispädagogischer Jugendfreizeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23, 847-868.
Böhlke, N. & Müller, J. (2020). „Man muss sich nicht verstecken oder erklären. Es ist einfach unkompliziert“ – Sporterfahrungen und Motivlagen von Mitgliedern eines queeren (LGBTI*) Sportvereins. Sport und Gesellschaft, 17(2), 121-151.
Mutz, M., Albrecht, P. & Müller, J. (2020). Die Nutzung von öffentlichen Spielplätzen und ihr Beitrag zur täglichen Bewegungsaktivität von Kindern im Grundschulalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15, 87-102.
Müller, J. & Mutz, M. (2019). Sport im Strafvollzug aus der Perspektive der Inhaftierten: Ein systematisches Review qualitativer Forschungsarbeiten. Sport und Gesellschaft, 16(2), 181-207.
Müller, J. & Mutz, M. (2019). On the Search for Social Esteem: An Ethnography on the Meanings of Football for Marginalized Male Migrants. Young - Nordic Journal of Youth Research, 27, 336-354.
Mutz, M., Müller, J. & Göring, A. (2019). Outdoor Adventures and Adolescents’ Mental Health: Daily Screen Time as a Moderator of Changes. Journal of Adventure Education & Outdoor Learning, 19, 56-66.
Müller, J. (2018). „Am meisten Spaß macht es, wenn man die Verlierer dann mit voller Kraft abschießen kann“ – Männlichkeitskonstruktionen junger Muslime im Kontext informeller Sportaktivitäten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38, 63-79.
Mutz, M. & Müller, J. (2016). Mental Health Benefits of Outdoor Adventures: Results from two Pilot Studies. Journal of Adolescence, 49, 105-114.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften mit redaktioneller Begutachtung
Müller, J. & Schröder, J. (2023). Sportmaßnahmen. In J. Endres & S. Suhling (Hrsg.), Behandlung im Strafvollzug. Ein Handbuch für Praxis und Wissenschaft (S. 563-576). Wiesbaden: Springer VS.
Müller, J. (2019). Rezension zu Jürgen Schröder: Leitfaden Sport im Justizvollzug. Allgemeine Überlegungen und Empfehlungen. Forum Strafvollzug, 2, 61.
Müller, J. & Mutz, M. (2018). Sich in die Gesellschaft kicken? Ein Blick in die Praxis des Sports mit Geflüchteten. Sport. Themenheft der Zeitschrift Schüler (S. 36-37). Seelze: Friedrich Verlag.
Müller, J. (2018). Kick it like Özil. Informelle Sportaktivitäten junger Männer mit Migrationshintergrund und Implikationen für die Jugendhilfe. Blätter der Wohlfahrtspflege, 165, 22-24.
Müller, J. (2017). Die Bedeutung informeller Sportaktivitäten für junge Männer mit Migrationshintergrund. Eine ethnographische Untersuchung in einem ‚sozialen Brennpunkt‘. Migration und soziale Arbeit, 39, 175-182.
Mutz, M. & Müller, J. (2017). Ethnische Heterogenität im Schulsport. Sportunterricht, 66, 366-370.
Böhlke, N. & Müller, J. (2016). Sport- und bewegungsorientierte Projektarbeit im Kontext psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen. Motorik, 39, 67-72.
Hunger, I. & Müller, J. (2016). Barney G. Glaser & Anselm L. Strauss: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. In S. Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait (S. 259-262). Wiesbaden: Springer VS.
Hunger, I., Loick, S., Bepperling, M., Hohmann, N. & Müller, J. (2015). Heterogenität als Anspruch – Dualität als Praxis. Förderung von Bewegung im Kontext elterlicher Alltagspraxis. In P. Cloos, K. Koch & C. Mähler (Hrsg.), Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 178-190). Weinheim und Basel: Beltz.
Müller, J. (2014). ‚Friluftsliv‘ als alternativer Bewegungs- und Erfahrungsraum im Freien. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt (S. 341-344). Schorndorf: Hofmann.
Forschungs- und Arbeitsberichte
Müller, J. & Mutz, M. (2023). Sport und Gesundheit im hessischen Strafvollzug. Abschlussbericht. Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen.