Forschungsprojekte

Intelligente Bewegungsbetreuung – Mobile Motion Advisor

14.02.2013

Entwicklung technologischer Maßnahmen und deren Anwendung zur Förderung der individuellen körperlichen Fitness von Jugendlichen im Schul- und Freizeitsport

Sportliche Aktivitäten im Kindes- und Jugendalter eignen sich hervorragend als präventive Maßnahme, um Gesundheitsrisiken (z. B. Übergewicht) niedrig zu halten. Aufgrund der geringen Motivation, sich körperlicher Aktivität "auszusetzen", wächst die Herausforderung, Bewegung für junge Menschen attraktiv zu gestalten. Das Projekt „Mobile Motion Advisor“ hat zum Ziel, Schüler/innen bei der körperlichen Betätigung zu begleiten und bietet durch den Einsatz moderner Technologien (Sensoren, mobile Endgeräte, Internetportale) einen besonderen Motivator.


Die Intention mobiler Bewegungsbetreuung besteht grundsätzlich darin, Sportler/innen (Freizeit bis Leistungssport) durch den Einsatz mobiler Kommunikationstechnologien während der Durchführung ihrer Sportaktivitäten, zu unterstützen. So werden beispielsweise biomechanische oder physiologische Parameter an Ort und Stelle mit einem mobilen Endgerät erfasst und an einen Server zur Analyse übertragen. Die Klassifikation der Daten und Generierung des (unmittelbaren) Feedbacks basiert auf Wissen von Expert/innen unterschiedlicher Disziplinen der Sportwissenschaft und wird sportartspezifisch adaptiert.


Im Rahmen des von Sparkling Science geförderten Projekts Mobile Motion Advisor Version 1.0 (abgeschlossen im August 2012) wurde so neben der Entwicklung drahtloser Sensorik und der Gestaltung einer Web-Plattform zur Trainingsgestaltung und Visualisierung von in Echtzeit erfassten Daten auch ein Modul zur Generierung von Echtzeitfeedback realisiert.


Mit der neuen Version des Mobile Motion Advisor, das in einem Folgeantrag von Sparkling Science (http://www.sparklingscience.at) bewilligt wurde, sollen die bestehenden Systemkomponenten nun erweitert und optimiert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der automatischen Generierung von Feedback und Gestaltung von Feedbacknachrichten.


Um den involvierten Schüler/innen noch mehr Raum für eigene Ideen zu geben verfolgt das Projekt dabei einen „Open Innovation“ Ansatz. Das heißt, während die geforderten Ziele selbst feststehen, möchten wir es unseren Schulpartnern soweit möglich überlassen, selbst Lösungen für bestimmte Teilaufgaben zu spezifizieren und diese auch umzusetzen.


Als Basis und Unterstützung dient dabei eine Web-Plattform, auf der die Schüler/innen die Möglichkeit haben eigene Lösungsansätze zu gewählten Teilaufgaben einzureichen und untereinander zu diskutieren.


Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Arnold Baca


Beteiligte Projektpartner:

  • Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • HTBL Rennweg, 1030 Wien
  • HTMLuVA Waidhofen a.d. Ybbs

Ansprechperson: Dipl.-Ing. Martin Tampier / martin.tampier@univie.ac.at